![](https://static01.galaxus.com/productimages/9/2/1/7/0/9/9/7/7/5/0/6/5/9/6/9/5/2/5/be8a0bd3-71fe-4bd6-b17d-a8f671c7b5bd.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/9/2/1/7/0/9/9/7/7/5/0/6/5/9/6/9/5/2/5/be8a0bd3-71fe-4bd6-b17d-a8f671c7b5bd.jpg_sea.jpeg)
Scaneg, Sachbücher, Die Randzeichnung des 19. Jahrhunderts (Deutsch, Jutta Reinisch, 2013)
51,68 €
Die Randzeichnung des 19. Jahrhunderts ist ein Phä nomen, das sich eher am Rand dessen bewegt, was sein Name verheiß t: Sie ist meist gedruckt, nicht gezeichnet, und sie drä ngt in kurzer Zeit vom Rand ins Zentrum vor und verdrä ngt den Text, den sie zu Beginn begleiten sollte. Widersprü che zeichnen die Randzeichnung in ihrer Entwicklung aus. Die verstä rkte kü nstlerische Auseinandersetzung mit der Randzeichnung setzte ein, als 1808 Johann Nepomuk Strixner die Randzeichnungen Albrecht Dü rers zum Gebetbuch Kaiser Maximilians I. von 1515 in der neu erfundenen Technik der Lithographie verö ffentlichte. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts nahmen einzelne Kü nstler die Anregung auf, aber erst Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) begrü ndete ab 1829 mit seinen "Randzeichnungen zu Goethe's Balladen und Romanzen" eine wahre Randzeichnungsmode. Sie sollte einige Jahrzehnte anhalten, bis die Randzeichnungen zunehmend bildartiger wurden und als eigenstä ndige Graphiken ihren Text verloren und bis einzelne Elemente als Zierstü cke in die Buchillustration Eingang fanden. Die Randzeichnung berü hrt sich mit den bildkü nstlerischen Formen und kunsttheoretischen Prinzipien Arabeske, Groteske und Capriccio und ist stilistisch auch von der Umrisslinienmanier des 19. Jahrhunderts beeinflusst. Sie nimmt modifiziert arabeske und groteske Strukturmerkmale und Motive auf. Die vorliegende Arbeit ordnet die Randzeichnung strukturell, kunsttheoretisch und kunsthistorisch in dieses Gefü ge ein sie untersucht zahlreiche Randzeichnungen und stellt sie in den Kontext ihrer Rezeption und der Vorstellungen, die Schriftsteller, Theoretiker und Kü nstler mit ihr verbanden. Ein Abriss zur Entwicklung von Arabeske und Groteske fü hrt in die Thematik ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Randzeichnungen Neureuthers, es werden aber mehrere Randzeichnungspublikationen besprochen, die innerhalb weniger Jahrzehnte erschienen. Dadurch bietet die Arbeit ü ber die Randzeichnung hinaus einen Einblick in die Kunst des 19. Jahrhunderts.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details