![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/4/7/7/4/0/1/4/4/9/3/5/0/5/4/5/2/1/42a5db0a-2c85-4c06-8acd-044c0a25ee0c.jpg?cropHeight=249&cropWidth=249&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=249&resizeWidth=249)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/4/7/7/4/0/1/4/4/9/3/5/0/5/4/5/2/1/42a5db0a-2c85-4c06-8acd-044c0a25ee0c.jpg?cropHeight=249&cropWidth=249&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=249&resizeWidth=249)
Spector Books, Sachbücher, Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser (Deutsch, Eugen, Nichols Blume, 2013)
34,90 €
Die Zukunft fesselt uns wie kaum ein anderes Phä nomen: das Planen und Hoffen, dasWu¿nschen und Fu¿rchten, das Fragen, was aus uns wird und wie. Besonders in Zeiten derKrise und Verzweiflung blu¿ht das unweigerlich subjektive Spekulieren auf eine bessere,schlechtere oder auch ewig gleichbleibende Welt auf. Von der biblischen Apokalypse biszum Heilsversprechen des Paradieses, von der in der Aufklä rung wurzelnden Erfindungdes linearen Fortschritts bis zum Geschichtspessimismus: Die Voraussetzung einesmorgigen Tages, so ungewiss, so ersehnt oder unerwu¿nscht dieser auch sein mag, bedingtjede unserer Handlungen. Doch gleich, ob man der kommenden Zeit optimistischentgegenschreitet oder ihr - wie Walter Benjamins Engel der Geschichte - ru¿ckwä rtsentgegenfliegt, gleich, ob man sie als vergangenheitsgesä ttigt oder als Inbegriff desNeuen auffasst: Wie wir u¿ber die Zukunft nachdenken, bestimmt unsere historischeErfahrung - und umgekehrt.Das 20. Jahrhundert, in dessen Schatten wir noch leben, gilt weithin als das erste imWesentlichen zukunftsbezogene Zeitalter. Zwar haben die wissenschaftliche Prognose unddas Fortschrittsdenken ihren Ursprung in der europä ischen Aufklä rung. Doch erst diegewaltigen Durchbru¿che und Meilensteine, die globalen Umwä lzungen und Kataklysmenseit dem Beginn des Ersten Weltkrieges ru¿ckten die Idee der Zukunft in den unmittelbarenBlickpunkt von Politik, Wissenschaft, Kunst und Alltag. Ereignisse wie Weltkriege oder dieWeltwirtschaftskrise, wie Auschwitz, Hiroshima oder Tschernobyl stellten die Zukunftradikal zur Diskussion, wohingegen die 'Allgemeine Erklä rung der Menschenrechte', dieFrauen- und Bu¿rgerrechtsbewegungen den scheinbar hinfä lligen Traum eineremanzipierten Zukunft wieder zusammenstu¿ckelten. Entwicklungen wie Luft- undRaumfahrt, die Verbreitung der Massenmedien, das Aufkommen der globalenMarktwirtschaft oder das Feststellen der Grenzen des Wachstums schu¿rten neuePrognosewellen, Wunschbilder und Schreckensszenarien. Nicht zuletzt erweckte dasbevorstehende neue Millennium chiliastische bis utopische Erwartungen, deren Dynamikmit 9/11 gleich ins soeben angebrochene Jahrtausend u¿bertragen wurde. Bei allerVerzweiflung unseres postindustriellen Zeitalters, ob und wie es mit uns weitergeht, scheintdie Kategorie Zukunft noch zukunftsträ chtig. Denn gerade das stetige Fragen nach dem'Ob' und 'Wie' zeugt von einem bleibenden Interesse an der Zukunft, sei es alsErwartungszeitraum oder metaphysisches Problem, als Nostalgie oder Fantasie. Dieses existenzielle Interesse, das alle Enttä uschungen und Verirrungen u¿berdauert odergar einverleibt hat, bildet den Ausgangspunkt fu¿r die neue Sonderausstellung derNationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum fu¿r Gegenwart - Berlin, die denbetö renden Horizont des 'Noch-Nicht' in den Blick nimmt. Im Mittelpunkt der Ausstellungsteht die titelgebende Skulptur von Joseph Beuys, 'Das Ende des 20. Jahrhunderts (1.Fassung)'. Anfang der 1980er Jahre, als das so herbeigesehnte wie gefu¿rchtete 'Endedes 20. Jahrhunderts' noch in der Zukunft lag, arrangierte der Ku¿nstler 21 liegendeBasaltstelen, einen Hubwagen und eine Brechstange zu einer der eindringlichstenPrognosen unserer Zeit. Zugleich Steinbruch, Schlachtfeld, Lazarett undAusgrabungsstä tte, Friedhof, Garten und Gerö ll, verbindet Beuys' im Entstehen begriffenesMonument an die Zukunft die Archä ologie mit der Futurologie. Es vereint die alte mit einerneuen, von ihm erträ umten Welt es lebt den Tod und zeichnet einen Neubeginn.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details