Psychosozial, Fachbücher, Einführung in die französische Ethnopsychiatrie (Deutsch, Sophie Becker Kotanyi, 2018)
19,90 €
Einleitung 1 Die Behandlungsorte und der Behandlungsrahmen - Setting 1.1 Centre Georges Devereux (CGD) 1.2 Das Krankenhaus Avicenne in Bobigny 1.3 Das Setting einer ethnopsychiatrischen Behandlung 1.4 Bemerkungen zum Ansatz dieser Studie 2 Kontext und Methoden der Ethnopsychiatrie 2.1 Definition 2.2 Historischer Kontext 2.3 Methoden der Ethnopsychiatrie 2.4 Theoretischer Grundsatz: Kultur und Psyche als zwei homologe Systeme 2.5 Kontext der Emigration in Frankreich 2.6 Herausforderungen der Ethnopsychiatrie in Deutschland 3 Fallbeispiele 3.1 Fallbeispiel aus der Behandlung im Centre G. Devereux: Wem gehört dieses Kind? 3.2 Fallbeispiel aus der Behandlung in Bobiny: Das Ahnenkind« - oder das Kind, das auf einem Faden läuft, oder das Kind, das entscheidet 4 Theoretische Grundannahmen der vorgestellten Ethnopsychiatrie 4.1 Sinn und Ursache der Krankheit 4.2 Die therapeutische Wirksamkeit 4.3 Metakulturelle Klassifikation therapeutischer Techniken 4.4 Ansätze einer Theorie u¿ber Migration in der Ethnopsychiatrie 5 Kritische Bemerkungen 5.1 Kritische Stimmen in Frankreich 5.2 Die Ethnopsychiatrie im Kontext der Debatte um kulturelle Hybridität 5.3 Kritische Anmerkungen zu Nathans Ethnopsychiatrie 6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung Nachwort Das Mehrpersonensetting in der Behandlung von Migranten Stephan Becker Literatur.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details