Preisvergleich / Suche / Wohnen / Büro / Institut für Radikalisierungsforschung beim Bildungskollektiv Biko, Fachbücher von Institut für Radikalisierungsforschun...
Thumbnail - Institut für Radikalisierungsforschung beim Bildungskollektiv Biko, Fachbücher von Institut für Radikalisierungsforschun...

Institut für Radikalisierungsforschung beim Bildungskollektiv Biko, Fachbücher von Institut für Radikalisierungsforschun...

Viele Akteure in Zivilgesellschaft und politischer Bildung neigen dazu, die autoritäre und verkürzte Logik der Deradikalisier... Mehr erfahren

Sammle bis zu 7 Punkte mit diesem Produkt

Finde die besten Angebote

Bester Preis7 Punkte
Logo - Galaxus

Galaxus

Versandkostenfrei

Lieferzeit: 1-3 Werktage

14,80 €

Versandkostenfrei | Lieferzeit: 1-3 Werktage
Icon Preiswecker.

Mit dem Preiswecker immer das beste Angebot

Beobachte Preise und erhalte E-Mails, wenn sich etwas ändert.

Ähnliche Produkte

Produktdetails

Viele Akteure in Zivilgesellschaft und politischer Bildung neigen dazu, die autoritäre und verkürzte Logik der Deradikalisierung zu übernehmen, welche derzeit das Erbe der Extremismusdoktrin antritt. Es ist eine Doktrin, die Radikalität als Bedrohung eines guten Zusammenlebens und Radikalisierung als beinahe universelle Chiffre für das Böse betrachtet. Die vermeintlich befriedende Kraft der Deradikalisierung versucht jene, die auf ihrem Verlangen nach einem ganz anderen Ganzen beharren, zu bändigen. Fördermittellogiken, Sachzwänge, die Notwenigkeit von Bündnispartner*innen und nicht zuletzt Repression hindern sie daran, aufs Ganze zu gehen. Dabei ist Radikalität unerlässlich, um ein gutes Leben für alle überhaupt erst möglich zu machen. >Radikal< ist eine Kritik der bestehenden Verhältnisse, wenn sie sich nicht nur an der Oberfläche abarbeitet, sondern nach Ursachen sucht - und eine Praxis verfolgt, die auf die Beseitigung dieser Ursachen ausgerichtet ist. Daher rufen die Herausgeber*innen: »Radikalisiert euch!« - im Alltag, im Aktivismus, in der Kritik. Aktivist*innen, in linken Projekten Beschäftigte, kritische Wissenschaftler*innen und Sympathisant*innen verschiedener sozialer Bewegungen diskutieren in diesem Sammelband, wie die Deradikalisierungslogik kritisiert und emanzipatorische Radikalisierungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Mit Beiträgen von Felix Klopotek, Lukas Holfeld, Krisis, Katze und Fliege, Michel Raab, Julika Bürgin, Sarah Schulz, Hanna Poddig, Maria Neuhauss, Soli-Asyl Thüringen, Markus Beinhauer und Karl Meyerbeer.

Informationen

Lieferzeit:1-3 Werktage
Marke:Unrast