![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/4/0/0/3/0/4/5/6/8/9/3/1/7/0/1/8/4/4/a2552970-59e0-4353-892b-ed24106ba21b.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/4/0/0/3/0/4/5/6/8/9/3/1/7/0/1/8/4/4/a2552970-59e0-4353-892b-ed24106ba21b.jpg)
Transcript, Fachbücher, Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel (Deutsch, Grit Oelschlegel, Sebast...
50,00 €
Victoria Kumar (Dr.in) ist Historikerin und leitet das Programm »_erinnern.at_« der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem, Israel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.Gerald Lamprecht (Univ.-Prof.) ist Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerunkte sind die Jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, das NS-Herrschaftssystem, Geschichte des Vermögensentzuges, Gedächtnisgeschichte und Geschichte des Antisemitismus.Lukas Nievoll (Mag. phil.) ist Historiker und Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Repräsentationen des Holocaust und Erinnerungskulturen, europäische Nachkriegsjustiz sowie Raum- und Gewaltforschung.Grit Oelschlegel ist Kunst- und Kulturpädagogin am Institut für das Künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien, Koordinatorin der interuniversitären Plattform EduArtMusic sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DERLA am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Bildungsforschung, Mentoring, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.Sebastian Stoff ist Softwareentwickler für das digitale Langzeitarchiv GAMS am Institut Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) in Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Geisteswissenschaften, digitale Editionen, Informations- und Datenmodellierung, nachhaltige Programmierung und Datenstrukturierung, Webentwicklung, semantische Webtechnologien, digitale Langzeitarchivierung und Metadatenstandards.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details