Dein derzeitiger Browser ist veraltet und unterstützt nicht mehr alle Funktionen um die DeutschlandCard Website zu bedienen. Bitte nutze einen neuen Browser wie z.B. Microsoft Edge, Chrome oder Firefox in der immer aktuellsten Version.
Schließen
Geld sparen im Alltag: Die 37 besten Spartipps für dich
Am Ende des Geldes ist noch zu viel Monat übrig? Geld im Alltag zu sparen ist nicht immer einfach, aber auf jeden Fall möglich! Mit den Spartipps der DeutschlandCard gelingt es dir nicht nur, bares Geld im Alltag und einigen anderen Bereichen zu sparen, sondern auch gleichzeitig dabei von besonderen Vorteilen zu profitieren. Wie dir das gelingt, erfährst du im Folgenden.
FAQ: Geld sparen im Alltag – die wichtigsten Spartipps auf einen Blick
Hier findest du präzise Antworten zu allen wichtigen Fragen rund ums Thema Geld sparen im Alltag.
Wie kann ich im Alltag schnell Geld sparen?
Im Alltag kannst du mit einigen kleinen Umstellungen ganz einfach Geld sparen. Wichtig ist, dass du deine Ausgaben in verschiedenen Bereichen kennst (im Haushalt, beim Einkaufen, bei Verträgen usw.) und versuchst, hier schnelle Einsparungen zu erzielen.
Wie kann ich langfristig Geld sparen?
Um dauerhaft Geld zu sparen, ist es nötig, deinen Lebensstil langfristig zu ändern. Überprüfe, mit welchen dauerhaften Entscheidungen du Kosten einsparen kannst: Auf welche Produkte oder Leistungen kannst du vollständig verzichten? Wenn du solche Ausgaben ausmachen und sie tatsächlich vermeiden kannst, ist schon einiges geschafft. Bei den Ausgaben, ohne die du nicht leben kannst, ist ein entscheidender Spartipp, nach günstigeren Alternativen zu suchen, beispielsweise durch günstigere Wocheneinkäufe oder vorteilhafte Tarifwechsel bei Verträgen.
Wie gehe ich sicher, dass mein Sparvorhaben nicht scheitert?
Wichtig ist, dass du nicht nur unsere Spartipps beherzigst, sondern dir auch überlegst, wie du sie langfristig umsetzen kannst. Entscheidend ist also, dass du mit deinem Budget bewusst umgehst und nicht über deine Verhältnisse lebst.
Welche Hilfestellungen kann ich nutzen, um im Alltag Geld zu sparen?
Um unsere Spartipps zu beherzigen und auch im Alltag einiges an Geld zu sparen, stehen dir verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Hier findest du die besten Empfehlungen für deine Begleiter beim Sparen im Alltag:
Besorge dir ein Haushaltsbuch oder eine entsprechende App und erfasse alle deine Ausgaben.
Lade dir deine Online-Banking-App aufs Handy herunter und behalte dein Budget im Blick.
Mit unserem Spartipp einer Kühl- und Gefrierfachkombination vermeidest du unnötigen Stromverbrauch.
Übergreifende Tipps, mit denen du Geld sparst
Im Folgenden erfährst du einige hilfreiche Spartipps, die du auf die verschiedensten Bereiche anwenden kannst und die dir dabei helfen, am Ende des Monats mehr Geld zu haben. So kannst du effektiv eine ganze Menge Geld mit kleineren und größeren Maßnahmen einsparen.
Die besten Tipps fürs Geld-Sparen im Haushalt
Übergreifende Tipps, mit denen du Geld sparst
Spar-Tipp #1: Verschaffe dir einen klaren Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben
Bevor du mit dem Sparen loslegen kannst, ist es wichtig, dass du dir erst einmal einen Überblick über deine finanzielle Lage verschaffst: Wie hoch sind deine Einnahmen pro Monat und wie hoch die Ausgaben? Um festzustellen, wo Einsparpotenziale schlummern, mit denen du beim Einkaufen, in der Freizeit oder auch generell im Alltag Geld sparen kannst, ist dieser Schritt unverzichtbar!
Spar-Tipp #2: Prüfe deine Ausgaben & setze dir klare Spar-Ziele
Ein Vorhaben kannst du am besten umsetzen, wenn du sein Ziel kennst. Dasselbe gilt auch beim Sparen: Bist du dir bewusst, wie viel du einsparen möchtest, wird es dir viel leichter fallen, dir genau zu überlegen, wie du dein Ziel erreichen kannst. Damit dir das optimal gelingt, ist es empfehlenswert, deine bisherigen Ausgaben einmal genau unter die Lupe zu nehmen und zu überprüfen, wo Einsparpotenziale liegen und wo du auf keinen Fall Abstriche machen kannst oder möchtest. Zudem kannst du anschließend berechnen, welche Monats- oder Wochenbudgets dir zur Verfügung stehen.
Spar-Tipp #3: Halte deine Ausgaben & Sparziele in einem Haushaltsbuch oder einer App fest
Damit du den Überblick behältst und jederzeit genau weißt, wieviel du sparen willst, wohin deine Ausgaben fließen und wo du noch optimieren kannst, solltest du ein Haushaltsbuch führen. Idealerweise kannst du dieses mit einem Ordner ergänzen, in dem du deine Rechnungen aufbewahrst und deine Buchhaltung so jederzeit überprüfen kannst. Alternativ kannst du natürlich auch eine App auf deinem Handy dafür nutzen.
Spar-Tipp #4: Entferne Stromfresser
Bevor du mit anderen Maßnahmen fürs Sparen startest, solltest du zuallererst herausfinden, welche Geräte in deinem Haushalt die meiste Energie verschwenden. Diese solltest du umgehend ausschalten und sie erst nutzen, wenn du sie wirklich brauchst. Wenn möglich, lohnt es sich, sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt gegen effizientere Geräte austauschen. Zu den größten Stromfressern zählen im Haushalt unter anderem die folgenden:
Geräte im Standby-Modus
angeschaltete Lampen, deren Licht du nicht wirklich benötigst
laufende Fernseher
nicht bewusst genutzte Tablets oder Handys
konventionelle Halogen-Glühbirnen
gusseiserne Herdplatten
Spar-Tipp #5: Nutze Energiesparlampen & Co.
Beim Thema Strom kannst du einiges an Energie und damit auch Geld einsparen, indem du deinen Haushalt auf möglichst energiesparende Maßnahmen ausrichtest. Das fängt bei der Nutzung von Energiesparlampen an und reicht bis zur Wahl besonders energieeffizienter Gerätschaften.
Extra-Tipp: Besonders energieeffiziente Geräteklassen erkennst du an der Auszeichnung A+++. Im Vergleich mit Geräten der Kategorie A erzielen sie bereits einen verringerten Energieverbrauch von ganzen 60 Prozent!
Auf der Suche nach passenden energiesparenden Gerätschaften & Co. wirst du schnell in unserem Partnernetzwerk fündig:
Spar-Tipp #6: Tausche gusseiserne Herdplatten aus
Raus mit dem Gusseisen, rein mit der Glaskeramik! Denn ein Vergleich beider Herdvarianten zeigt: Glaskeramikfelder verbrauchen 20 Prozent weniger Energie als Herdplatten aus Gusseisen bei der gleichen Leistung. Getoppt wird das nur noch von Induktionsherden: Diese sparen im Vergleich mit Herdplatten aus Gusseisen ganze 40 Prozent ein.
Extra-Tipp: Beim Kochen kannst du zusätzlich noch mal Geld sparen, indem du deinen Herd vorausblickend ausschaltest und die Restwärme bewusst fürs Kochen nutzt. Durchschnittlich strahlen E-Herd-Kochplatten noch ganze 20 Minuten Wärme aus, bevor sie abgekühlt sind.
Indem du deine Heizung regelmäßig entlüftest, heizt du effizienter und kannst deine Heizkosten deutlich senken.
Spar-Tipp #7: Erwärme Wasser richtig
Ein sehr einfacher und effizienter Trick, um langfristig Geld zu sparen, versteckt sich beim Erwärmen von Wasser: Indem du hierbei den Wasserkocher anstelle der Herdplatte nutzt, sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Ein Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Das Erwärmen von 1,5 Litern Wasser mit dem Wasserkocher kostet circa 4 Cent, wohingegen das Erwärmen derselben Menge mit der E-Herdplatte ganze 9 Cent kostet.
Spar-Tipp #8: Setze auf Kühl- und Gefrierkombis
In deiner Küche stehen ein Kühlschrank und ein gesondertes Tiefkühlfach? Dann solltest du den folgenden Spartipp beherzigen: Anstelle von zwei verschiedenen Geräten für das Kühlen von Lebensmitteln lohnt sich eine Kühl- und Gefrierkombination. Denn bei dieser läuft nur ein Motor, wohingegen bei zwei verschiedenen Geräten auch zwei verschiedene Motoren nötig sind, um die entsprechende Kühlleistung zu erbringen.
Extra-Tipp: Überlege dir vorm Öffnen, welche Lebensmittel du brauchst und schließe deine Kühlgeräte umgehend, sobald du die Lebensmittel entnommen hast. Andernfalls verschwendest du auch hier unnötig Energie und Geld.
Spar-Tipp #9: Vergleiche Stromversorger
Ein Stromversorgervergleich kann dir ungeahnte Sparmöglichkeiten eröffnen: Denn indem du beispielsweise Portale wie Check24 oder verivox nutzt, kannst du ganz einfach feststellen, bei welchen Versorgern du wie viel Geld einsparen kannst.
Übrigens: Bei einem Anbieterwechsel über Check24 oder verivox sammelst du zusätzlich ganze 500 Punkte für dein Konto der DeutschlandCard. Diese kannst du wiederum für die Wunschprämien deiner Wahl nutzen und so noch mehr Geld sparen!
Spar-Tipp #10: Nutze niedrigere Temperaturen für Waschgänge
30 ist das neue 60: Indem du deine Kleidung und Bettwäsche bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei 30 °C anstelle von 60 °C wäschst, kannst du regelmäßig Geld sparen. Zum Vergleich: Ein Waschgang bei
60 °C verbraucht circa 40 Prozent mehr Strom als ein Waschgang bei 40 °C!
Spar-Tipp #11: Schalte ungenutzte Geräte vollständig aus
Hättest du gewusst, dass durchschnittlich knapp 10 bis 20 Prozent der deutschen Stromrechnungen auf den Stand-by-Modus zurückzuführen sind? Bei einer Stromrechnung in Höhe von 100 Euro pro Monat entspricht das Kosten von 10 bis 20 Euro, die allein aus Bequemlichkeit entstehen. Mit einem Verzicht auf den Stand-by-Modus kannst du also im Jahr 120 bis 240 Euro sparen.
Extra-Tipp: Wenn du trotzdem auf Bequemlichkeit nicht verzichten möchtest, kannst du als Alternative eine Steckerleiste für Steckdosen nutzen. Diese haben meist einen Schalter, den du einfach umlegen kannst, um Geräte vollständig auszuschalten.
Spar-Tipp #12: Senke deine Heizkosten!
Dass man Geld sprichwörtlich verheizt, hat einen guten Grund: die Heizkostenabrechnung. Doch die gute Nachricht ist, dass es eine ganze Menge Tipps und Tricks gibt, mit denen du deine Heizkosten nachhaltig senken kannst. Einen umfassenden Ratgeber mit 13 verschiedenen Tipps, um Heizkosten zu senken und Geld zu sparen, findest du hier: „Heizkosten senken: So geht’s“!
Sie bietet dir nicht nur Komfort, sondern auch ein großes Sparpotenzial: die Geschirrspülmaschine. Ihre Anschaffung bringt zwar erst einmal Kosten mit sich, diese zahlen sich aber langfristig aus. Denn mit einer vollen Geschirrladung sparst du neben deiner Zeit auch Strom und Wasser. Indem du dich für ein Modell der Energieeffizienzklasse A+++ entscheidest, profitierst du von maximalen Einsparungen.
Spartipps fürs Einkaufen
Nicht nur im Haushalt, sondern beispielsweise auch beim Einkaufen kannst du mit unseren Tipps und Tricks einiges an Geld sparen. Hier haben wir die wichtigsten Spartipps für dich aufgelistet:
Spar-Tipp #14: Plane deinen Einkauf
Spar-Tipp #15: Sortiere deinen Einkaufszettel
Spar-Tipp #16: Kaufe saisonale Lebensmittel
Spar-Tipp #17: Nutze aktuelle Angebote
Spar-Tipp #18: Sammle beim Einkaufen Punkte mit deiner DeutschlandCard
Spar-Tipp #19: Kaufe Produkte von Hausmarken und No-Name-Produkte
Spar-Tipp #20: Prüfe Sonderangebote
Spar-Tipp #21: Nutze Preisnachlässe vor Ladenschluss
Spar-Tipp #22: Greife zu Bück- und Streckware
Überlege dir vor dem Einkaufen was du genau kochen möchtest.
Spartipps für die Freizeit
Auch in deiner Freizeit hast du die Möglichkeit, Geld zu sparen: ob im Restaurant, beim Sport oder im Kino.
Spar-Tipp #23: Treibe Sport zuhause & im Freien
Anstatt eine monatliche Mitgliedschaftsgebühr an ein Fitnessstudio zu zahlen, kannst du dieses Geld auch zur Seite legen und ganz ohne zusätzliche Kosten Sport treiben:
Krafttraining kannst du einfach zuhause betreiben, indem du die Anleitungen und Videos diverser Fitnesstrainer befolgst, die du zum Beispiel auf YouTube findest.
Ausdauertraining kannst du hingegen entweder mit einem entsprechenden Heimtrainer zuhause umsetzen oder aber du begibst dich in den Park oder Wald und gehst dort kostenlos an der frischen Luft und in schöner Umgebung joggen.
Umgerechnet kannst du so im Jahr 240 Euro und mehr sparen (bei einer Monatsgebühr ab 20 Euro).
Spar-Tipp #24: Nutze Kinotage
Du liebst es, ins Kino zu gehen und möchtest darauf keinesfalls verzichten? Dann ist es besonders empfehlenswert, Kinotage bewusst zu nutzen! Denn an solchen Tagen erhältst du vergünstigten Eintritt zu deinem Blockbuster und kannst ihn für ein paar Euro weniger noch mehr genießen.
Extra-Tipp: Indem du vor dem Kino eine Mahlzeit zu dir nimmst, beugst du dem Heißhunger vor und kannst auch auf Popcorn verzichten, um Geld zu sparen und deinen Kinobesuch besonders günstig zu gestalten.
Spar-Tipp #25: Dinner zuhause
Ins Restaurant gehen und sich bekochen lassen: Ein Besuch in deinem Lieblingsrestaurant mag zwar verlockend sein, bringt aber auch Kosten mit sich, die du vermeiden kannst. Denn neben dem eigentlichen Essen an sich zahlst du im Restaurant auch für die Leistungen des Kochs und der Bedienung sowie für vergleichsweise teure Getränke.
Indem du den Restaurantbesuch mit Freunden zu einem netten Kochen zuhause umwandelst, sparst du einiges an Geld und verbringst gleichzeitig einen ebenso schönen, aber viel günstigeren Abend.
Extra-Tipp: Ein günstiger Einkauf für dein Dinner zuhause, bei dem du gleichzeitig noch Punkte mit deiner DeutschlandCard sammelst, ist bei unseren Partnern möglich.
Spar-Tipp #26: DIY-Reparaturen
Vom Loch in der Socke bis hin zum kaputten Schrankscharnier: Indem du kleinere Schäden selbst reparierst, anstatt Deine Sachen wegzuwerfen, neue zu kaufen oder eine professionelle Reparatur in Anspruch zu nehmen, sparst du meist viel Geld. Zudem kannst du dabei etwas Neues lernen und vielleicht sogar das ein oder andere Talent entdecken.
Extra-Tipp: Wer zwei linke Hände hat, kann in diesem Fall natürlich auch talentierte Freunde oder Verwandte um Hilfe bitten.
Sport an der frischen Luft ist nicht nur schön und erfrischend, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, Geld zu sparen.
Spartipps für Versicherungen & Verträge
Von der Kfz-Versicherung bis hin zum Handyvertrag: Auch bei Versicherungen und Verträgen kannst du bares Geld sparen. Wie du mit ein paar einfachen Kniffen deine Ausgaben verringern und in manchen Fällen sogar von Geldprämien profitierst, erfährst du im Folgenden.
Spar-Tipp #27: Verzichte auf unnötige Leistungen
Sei ehrlich: Benötigst du tatsächlich jedes Jahr ein neues Handy inklusive der Internet-Flat für unterwegs? Oder eine Brillenversicherung, wenn du deine Brille im Grunde gar nicht trägst? Solche Leistungen sind zwar ein netter Luxus, wirklich notwendig sind sie oft jedoch nicht. Möchtest du Geld sparen, ist es daher empfehlenswert, deine Verträge einmal gründlich zu prüfen und dir zu überlegen, welche davon du tatsächlich benötigst. Alle, die deiner Prüfung nicht standhalten, solltest du idealerweise kündigen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und Geld zu sparen.
Spar-Tipp #28: Vergleiche deine Konditionen
Ein Anbieterwechsel ist bei Versicherungen oder dem Handy nicht immer notwendig, kann sich aber durchaus lohnen: Denn neben besseren Vertragskonditionen kannst du dir häufig auch besondere Prämien sichern. So zum Beispiel, wenn du einen neuen Handyvertrag über Check24 abschließt: Häufig winken dir hierbei nicht nur günstigere Bedingungen, in einigen Fällen erhältst du als Neukunde sogar eine Willkommensprämie (zum Beispiel in Höhe von 50 Euro) für deinen Wechsel. Zudem sind dir 200 bis 500 Punkte für dein Konto der DeutschlandCard beim Wechsel mit einem unserer Partner sicher, die du wiederum für wertvolle Prämien deiner Wahl einsetzen kannst!
Ein Vertragswechsel bei Handy & Co. kann sich für dich in mehrfacher Hinsicht bezahlt machen.
Spartipps fürs Konto
Ein Kontowechsel und Kontoauszüge bergen ebenfalls Sparpotenziale für dich. Im Folgenden erfährst du, welche das sind.
Spar-Tipp #29: Vermeide Kontoführungsgebühren
Nicht jedes Konto ist kostenlos, deines kann es aber durchaus sein: Denn indem du beispielsweise bei der Commerzbank ein Konto eröffnest, sparst du dank der entfallenden Kontoführungsgebühren einiges an Geld im Jahr. Obendrauf profitierst du in einzelnen Fällen sogar von einer Willkommensprämie der jeweiligen Bank und erhältst ganze 500 bis 1000 Punkte für dein Punkte-Konto der DeutschlandCard!
Spar-Tipp #30: Hebe deine Bankauszüge selbst ab
Bei einigen Banken fallen Gebühren dafür an, dass sie Kontoauszüge an die Kontoinhaber versenden. Solche Gebühren kannst du ganz einfach vermeiden und Geld sparen, indem du deine Kontoauszüge einmal pro Monat selbst abhebst.
Durch unabhängige Vergleichsportale kann schnell ein kostengünstges Konto gefunden werden.
Spartipps fürs Eigenheim
Dir ein Eigenheim zuzulegen, geht meist mit beträchtlichen Kosten einher. Indem du die folgenden Spartipps beachtest, kannst du aber auch hier unnötige Kosten vermeiden.
Spar-Tipp #31: Verzichte bei der Immobiliensuche auf Maklerdienste
Makler erhalten beim Vermitteln von passenden Immobilien eine Provision, deren Zahlung sich Käufer und Verkäufer seit Mai 2020 teilen müssen. Indem du dich selbst auf die Suche nach einer passenden Immobilie begibst, fällt zwar ein höherer Aufwand für dich an, du sparst dir aber teure Provisionskosten. Beim Vermitteln eines Einfamilienhauses können diese sich je nach Region und Merkmalen der Immobilie schnell im vierstelligen Bereich bewegen.
Spar-Tipp #32: Lege Verhandlungsgeschick beim Immobilienkauf an den Tag
Auf der Suche nach passenden Immobilien ist Verhandeln durchaus erlaubt – und bei Sparvorhaben mehr als sinnvoll! Damit du einen günstigeren Preis für deine Wunschimmobilie erzielen kannst, ist es wichtig, dass du solide Argumente sammelst, die einen niedrigeren Preis rechtfertigen.
Spar-Tipp #33: Vergleiche Kreditangebote
Deine Spar-Möglichkeiten in puncto Immobilien sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft: Denn auch beim Kredit für deine Wunschimmobilie zahlt sich die Suche nach besonders günstigen Konditionen aus. Hierbei ist ein Angebotsvergleich verschiedener Banken sinnvoll – so kannst du dir den für dich perfekten Kredit sichern. Unser Partnernetzwerk unterstützt dich hierbei tatkräftig:
Auch hier kann gespart werden durch einen günstigen Anbieter für Strom oder Gas.
Spartipps für dein Kfz
Benzin ist bekanntermaßen teuer. Trotzdem hast du in puncto Kfz einige Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Beherzige dafür einfach die folgenden Spartipps.
Spar-Tipp #34: Tanke Benzin und Diesel zwischen 18 und 22 Uhr
Abends sind die Preise für Benzin und Diesel in der Regel günstiger als morgens: Zu diesem Ergebnis kommt die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe des Bundeskartellamts. Tanke daher dein Kfz am besten zwischen 18 und 22 Uhr, danach steigen die Preise nämlich wieder. Am teuersten tankst du übrigens zwischen 5 und 8 Uhr morgens.
Zudem helfen dir Benzin-Apps dabei, besonders günstige Benzinpreise zu entdecken: so zum Beispiel Clever Tanken (für Android/für iOS) oder die App ADAC Spritpreise (für Android/für iOS). Beachte aber: Pro 1 Cent günstigerem Benzinpreis solltest du keinen Umweg zu einer Tankstelle in Kauf nehmen, die mehr als 1 Kilometer entfernt liegt.
Extra-Tipp: Wenn du bei unserem Partner Esso tankst, sicherst du dir gleichzeitig wertvolle Punkte mit deiner DeutschlandCard. Kombiniert mit deinen individuellen Coupons kannst du dir wertvolle Zusatz-Punkte obendrauf sichern und deine Punkte-Ausbeute maximieren!
Spar-Tipp #35: Achte auf den richtigen Reifendruck
Ist der Reifendruck deines Kfz zu niedrig, riskierst du nicht nur eine höhere Unfallgefahr sowie eine Überhitzung deiner Reifen, sondern verursachst auch unnötige Kosten: Eine Abweichung von nur 0,4 bar vom vorgeschriebenen Wert verursacht durchschnittlich einen erhöhten Benzinverbrauch von 0,3 Litern auf 100 Kilometer. Indem du den Reifendruck deines Kfz regelmäßig überprüfst, kannst du langfristig also viel Geld sparen. Wie hoch der Reifendruck sein sollte, steht übirgens in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs sowie an der B-Säule bei geöffneter Fahrertür oder der Innenseite des Tankverschlusses.
Spar-Tipp #36: Nutze Fahrgemeinschaften
Indem du dich mit Kollegen oder Freunden zusammentust und ihr euch das Geld für den Sprit teilt, kannst du zusätzlich Geld sparen. Kläre am besten im Vorfeld, wer welche Kosten übernimmt, damit es zu keinen unangenehmen Überraschungen kommt.
Spar-Tipp #37: Besorge dir die DeutschlandCard
Zu guter Letzt folgt unser besonderer Spartipp für dich: Besorge dir die DeutschlandCard! Damit macht Sparen nicht nur Spaß, sondern verschafft dir einige zusätzliche Vorteile: Denn mit deiner DeutschlandCard kannst du Punkte sammeln, die du wiederum in tolle Prämien umwandeln oder beim Bezahlen an der Kasse verrechnen lassen kannst. Zudem profitierst du bei uns auch von individuellen Coupons, die du beim Einkaufen vorlegen kannst, um deine Punkte-Ausbeute maximal zu vervielfachen. Leg also gleich los!
Wenn Du Sitzplätze im Auto für regelmäßige Fahrten, oder Einzelstrecken frei hast, sparst du zusätzlich.