![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/6/6/3/8/4/7/5/3/9/7/1/3/0/4/9/6/1/5/2578c853-2fd2-4eda-9b6f-eb72dbf5e49c.jpg?cropHeight=250&cropWidth=250&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=250&resizeWidth=250)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/6/6/3/8/4/7/5/3/9/7/1/3/0/4/9/6/1/5/2578c853-2fd2-4eda-9b6f-eb72dbf5e49c.jpg?cropHeight=250&cropWidth=250&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=250&resizeWidth=250)
Wallstein, Fachbücher, Sinn wider Sinn (Deutsch, Jean Bollack, 2003)
28,00 €
In den ¿ von autobiographischen Erfahrungen ausgehenden ¿ Gespr¿en entwickelt der Literaturwissenschaftler Jean Bollack seine Theorie und Praxis des kritischen Lesens von Texten und seine Auffassung von Literatur. Das Buch dokumentiert ein Interview, das Patrick Llored, ein junger kultursoziologisch orientierter Philosoph, mit Jean Bollack, Philologe und Literaturwissenschaftler, gef¿hrt hat. In den Antworten wird nach und nach eine grunds¿liche Reflexion ¿ber das philosophische Handwerk und die Erkenntnisproblematik entwickelt. Zwar setzen sich Bollacks Forschungen besonders mit dem tradierten Verst¿nis der klassischen Texte der Antike auseinander, doch betreffen aufgeworfene Fragen zentrale Probleme der meisten Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Zentrum steht der kulturell bedingte Kontext der Vermittlung, von der aus die Anschauungen ¿ber den Sinn der Werke und die Art und Weise, sie zu lesen, erst wirklich verst¿lich werden. Das kritische Lesen der Texte setzt ein solches historisches Bewu¿sein voraus erst durch die Ergr¿ndung des jeweiligen Verwendungszwecks der Wissensobjekte ist es m¿glich, ihre wahre Bedeutung zu erkennen. Dar¿ber hinaus wird durch die systematische Analyse der Tradition die betont historisierende Sichtweise auf die Entstehungsbedingungen der ¿hetischen Produktionen selbst ausgedehnt. Daraus ergibt sich die These, da¿das Verst¿nis des Inhalts auch ¿erer Texte mit dem ihres Zustandekommens und ihrer Komposition zusammenf¿t. Die Dichtung war und ist in ihrem Kern Philologie. Damit stellt sich auch das Problem der Aktualisierung neu: Die Dichtung entzieht sich prinzipiell, und zwar auf sehr kritische Weise, der Tradition, genauer: den unterschiedlichen Traditionen: Sie bezieht Stellung, wirkt ¿ber die Zeiten hinweg kritisch und vermag mythische Verh¿llung aufzudecken. Der Autor Jean Bollack, geb. 1923 in Stra¿urg in einer els¿sch-j¿dischen Familie, Philosoph und Philologe. Studium der klassischen Philologie in Basel und nach Kriegsende in Paris. Gr¿ndete an der Universit¿Lille das Forschungszentrum f¿r Philologie und Hermeneutik und an der MSH (Paris) ein Zentrum f¿r die Geschichte der Interpretation. Zuletzt auf deutsch erschienen: Paul Celan. Poetik der Fremdheit (Wien 2000).
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details