Preisvergleich / Wohnen / Büro / Engeler, Sachbücher, philo:xenia (Deutsch, Thomas Schestag, 2010)

Engeler, Sachbücher, philo:xenia (Deutsch, Thomas Schestag, 2010)

19,00 €

Alle Sprachen sind Fremdsprachen. Jede angeboren oder anerzogen, Eigen- oder Muttersprache genannte begegnet nicht nur als eine erste Fremdsprache, sondern bleibt als erste fremde zugleich die fremdeste - unheimliche Heimat -, erstbeste Fremde, und Erinnerungsmal (unerinnerbar) der Fremdheit aller Sprachen. Alle Sprachen bleiben - einander - fremd. Jede Sprache aber, Sprache ü berhaupt, fremd sich. Vom Dilemma irritierender Gegebenheit des Fremdworts, also aller Wö rter aller Sprachen, durch kein erklä rendes Beiwort, das nicht seinerseits erklä rungsbedü rftig, Glosse bliebe, gestü tzt, zeugt Jacob Grimm im Deutschen Wö rterbuch unter dem Lemma Fremdwort, das keine Erklä rung bereithä lt, sondern nichts als ein fremdes Wort verzeichnet: vox peregrina. Ü ber die Grenzen der Sprache als Acker - per agri - hinausgehendes, weder bloß ein- noch bloß auswandernd, die Grenzen des bestellten oder brachliegenden Felds der Sprache passierendes streunendes Wort, das nicht nur Ort- und Wort- und Heimatlosigkeit verkö rpert, sondern die Ort- und Sprach- und Heimatlosigkeit des Ackers in Erinnerung ruft. Im fremden Wort - vox peregrina - vagabundiert (weder von der einen noch von der andern Sprache verantwortet) das Echo noch eines andern Worts fü r das Fremde, die Fremde, den Fremden, unter einem andern Winkel: xenia. Im Griechischen nennt xenos nicht nur den Fremden, sondern auch den Gast, xenia die Gastfreundschaft. Alle Sprachen sind allen Sprachen - alle Sprecher aller Sprachen allen Sprechern aller Sprachen - fremd. Mit einem andern Wort: zu Gast. Diese Gastlichkeit ist keine nachträ glich aufgebotene Geste, zu der die Bewohner eines Zeltes oder Hauses, eines Wä hrungs- oder Wirtschaftsraumes, einer Gegend und Sprache sich entschließ en, einem Fremden freundlich zu begegnen, anstatt seine Nä he als Bedrohung aufzufassen und den Feind zu vertreiben oder zu erschlagen. Die befremdliche Gastlichkeit, von der hier die Rede sein soll, ist Gastlichkeit im Selbstverhä ltnis alles dessen, was - im Augenblick der Selbstzuwendung, also jeden Augenblick - sich fremd bleibt. Nicht Gastfreundschaft der Einheimischen, allem Fremden gegenü ber, sondern Gastlichkeit einer Fremde - ohne Horizont: aussichtslos -, die ü berhaupt erst den Entschluss ermö glicht, am fremden Ort, im fremden Wort zu wohnen, um den Schein der Eingeborenheit und Ausgestorbenheit (von Sprachen, Sprechern, Worten) zu verbreiten. Jedes Wort - Fremdwort: nicht angestammtes oder eingepflanztes Wort einer andern eignen Sprache, sondern jedem Wort eignet - ohne ihm zu eignen, ohne anzugehö ren, ohne zu gehorchen, fast unhö rbar, unü berhö rbar - Wortfremde. In jedem Wort greift, jedem Wort fremd, ü ber jedes Wort hinaus, eine Gastlichkeit Raum, die es erlaubt, jedes Wort aus der Fassung zum Wort - seines (oder eines andern) Orts - gehen zu lassen. Fassungslosigkeit zeichnet die Gastlichkeit im Selbstverhä ltnis aller Wö rter aller Sprachen aus. Weder der Raum, noch auch die Zeit, die sie einrä umt, ein Wort - anders - zu nehmen, kennt einen Rahmen, der nicht bricht. Thomas Schestag ist Privatdozent fü r Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universitä t Frankfurt am Main Gastprofessuren in den USA und in Europa. Zuletzt erschien bei Urs Engeler sein Buch zu Hannah Arendts Theorie der Dichtung Die unbewä ltigte Sprache.

Deine Shops für beste Deals

Logo - Galaxus

Galaxus

9 Punkte
% Best Deal

19,00 €

zum Shop
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 3-5 Werktage

Ähnliche Produkte

Produktinfos

Informationen

Lieferzeit:3-5 Werktage
Hersteller:Engeler