Psychosozial, Fachbücher, Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten (Deutsch, Michael Koenen, Martin Koenen, 2013)
29,90 €
Inhalt Vorwort Marianne Leuzinger-Bohleber 1 Eine Untersuchung zur psychotherapeutischen Identitä t 2 Der Status quo der psychotherapeutischen Ausbildung 2.1 Zahlen und Fakten 2.2 Der Zeitgeisthintergrund 2.3 Die Struktur der psychotherapeutischen Aus- bzw. Weiterbildung 2.3.1 Die psychoanalytische Aus- bzw. Weiterbildung 2.3.2 Die verhaltenstherapeutische Aus- bzw. Weiterbildung 2.4 Aktuelle Verä nderungen der Aus- bzw. Weiterbildungslandschaft 2.5 Sozialrechtliche Regelungen fü r die Psychotherapie in Deutschland 3 Das Projekt Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT) 4 Theoretische Vorü berlegungen zum Identitä tskonzept 4.1 Annä herungen an einen vielschichtigen Begriff 4.2 Identitä tsentwicklung aus frü hen Formen des Selbst 4.3 (Spä t-)Adoleszenz und Identitä tsentwicklung 4.4 Zur beruflichen Identitä t von Psychotherapeuten 4.4.1 Psychoanalytische Identitä t 4.4.2 Verhaltenstherapeutische Identitä t 5 Das Methodische Vorgehen 5.1 Die Psychoanalyse als wissenschaftlicher Bezugsrahmen der Untersuchung 5.1.1 Psychoanalytische Forschung 5.1.2 Psychoanalytische Einzelfallforschung 5.1.3 Das qualitative Interview 5.2 Die Entwicklung des Forschungsdesigns 5.2.1 Die Auswertungsmethode der »Expertenvalidierung« 5.2.2 Die Gesamtauswertung 5.2.3 Die Stichprobe 6 Die Narrative der Interviews 6.1 Ü ber Umwege zum Traumberuf 6.2 Baustein fü r Baustein vorgehen und nicht ü ber groß e Ziele sprechen 6.3 Ein besonderes Gefü hl fü r das, was in der Luft liegt 6.4 Die Not, den Beruf wechseln zu mü ssen als Anstoß , sich auf den Weg zum Beruf der Psychotherapeutin zu machen 6.5 Vom Detektiv spielen ü ber das Schauspielen zur Psychoanalyse 6.6 Mutig der Begeisterung folgen, auch wenn das nicht immer leicht fä llt 6.7 Den Spielraum Schritt fü r Schritt erweitern 6.8 Psychoanalyse als Weg der mü hevollen Emanzipation aus ü bermä chtigen Bindungen 6.9 Voller Zweifel Riesenhü rden ü berwinden und doch zum Ziel kommen 6.10 Immer an der Angst entlang dem fernen Ziel entgegen 7 Fü nf Kristallisationsprozesse auf dem Weg zum Psychotherapeuten 7.1 Erster Kristallisationsprozess: »Helfen« als Lö sungsversuch der Adoleszenzkrise unter Wiederanknü pfung an frü he Prä konzeptionen 7.2 Zweiter Kristallisationsprozess: Erste Weichenstellung durch persö nliche Beziehung 7.3 Dritter Kristallisationsprozess: Umwegiges Kreiseln um die »verrü ckte« Idee, Psychotherapeut zu werden 7.4 Vierter Kristallisationsprozess: Erneute Krisenerfahrung als Anlass, in die Ausbildung einzusteigen 7.5 Fü nfter Kristallisationsprozess: Psychotherapeutische Identitä tsbildung zwischen Idealisierung und Enttä uschung 8 Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Ergebnisse 8.1 Die Ergebnisse vor dem Hintergrund identitä stheoretischer Ü berlegungen 8.2 Die wesentlichen Ergebnisse der Interviews 8.3 Schlussfolgerungen zur sinkenden Zahl psychoanalytischer Ausbildungskandidaten 9 Ausblick: Die Psychoanalyse und die psychoanalytische Ausbildung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels Abkü rzungen Literatur.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details