![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/6/1/1/7/1/3/1/1/6/8/8/4/9/9/2/5/6/1/4799f606-242d-4535-b1ad-33f3b7cc969d.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/6/1/1/7/1/3/1/1/6/8/8/4/9/9/2/5/6/1/4799f606-242d-4535-b1ad-33f3b7cc969d.jpg_sea.jpeg)
Psychosozial, Fachbücher, Lehrerbildung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive (Deutsch, Heiner Hirblinger, 2017...
44,90 €
Inhalt Vorwort Einleitung I Interdisziplinärer Diskurs und diskursive Rationalität Vorbemerkungen 1. Aspekte der praxeologischen Konzeption 1.1 Situativität und Begegnung 1.2 Affektregulierung im pädagogischen Bezug 1.3 Fallhermeneutik 1.4 Denken und Tun 1.5 Habitus und Theoriebildung 2. Allgemeine Pädagogik versus psychoanalytische Pädagogik 2.1 Das Praxeologiedefizit der Allgemeinen Pädagogik 2.2 Das praxeologische Dilemma der psychoanalytischen Pädagogik 2.3 Eisbär undWalfisch - oder: Fisch und Wildschwein 3. Das Eigene und das Fremde im interdisziplinären Diskurs 3.1 Diskursbegegnung zwischen Differenzerfahrung und Integration 3.2 Das Fremde im interdisziplinären Diskurs 3.3 Das Eigene im interdisziplinären Diskurs 3.4 Die Hermeneutik des Subjekts und die Modi der Subjektivierung II Epistemische Habitualisierung im Kampf um Anerkennung Vorbemerkungen 1. Der praxeologische Vertex und die Vernunft des Settings 1.1 Die Begegnung mit dem Realen 1.2 Aufmerksamkeit und die Semiotik der Irritation 1.3 Prozesse der Symbolisierung 1.4 Sprachliches Handeln und narrative Erfahrungsorganisation 2. Symbolmacht und Affektregulierung 2.1 Doxische Unterwerfung und symbolische Alchimie 2.2 Die Arbeit am System der Ich-Abgrenzung 2.3 Die Regulierung von Scham und Beschämung im intersubjektiven Geschehen 3. Die Analytik des pädagogischen Gewaltverhältnisses 3.1 Freuds Konzept der Übertragung 3.2 Foucaults Analyse der Disziplinarmacht 3.3 Systemische Ordnungszustände und die narrative Erfahrungsorganisation 3.4 Grenzu¿berschreitungen als Chance fu¿r wachsendes Grenzbewusstsein 4. Das pädagogisch-didaktische Gestaltungsvermögen 4.1 Die Vernunft des Settings als Matrix fu¿r subjektive Heuristiken 4.2 Didaktisches Gestaltungsvermögen zwischen konkordanten und komplementären Identifizierungen Epilog: Plädoyer fu¿rs Offene ... Literatur.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details