Chronos, Fachbücher, Fürsprecherin des Alters (Deutsch, Matthias Ruoss, 2015)
43,00 €
1. Einleitung I Die Stiftung «Fü r das Alter» in der sozialpolitischen Umbruchphase nach dem Ersten Weltkrieg 2. Die Stiftung «Fü r das Alter» und die Altersfrage 2.1 Die Lancierung des Hilfswerks «Pour nos Vieillards» 1917 2.2 Profilschä rfung oder die Frage: «Wie helfen wir dem Alter?» 2.3 Altersnot statt Altersarmut: Die Neuproblematisierung des Alters 2.4 Der Plan Ammann von 1922 3. Aufbau und Institutionalisierung der Stiftung «Fü r das Alter» 3.1 Der Weg in die stiftungspolitische Unabhä ngigkeit 3.2 Ö ffentlichkeitsarbeit und das Ringen um Legitimitä t 3.3 Die Inszenierung als gesamtschweizerische Organisation Zusammenfassung Teil I II Entstehung und Ausbau eines gesamtschweizerischen Altersvorsorgesystems in den 1920er- bis 40er-Jahren 4. Die Konfiguration der Altersvorsorge in der Schweiz 4.1 Die frü hen Debatten um den geeigneten sozialstaatlichen Schutz gegen Altersarmut 4.2 Die Stiftung «Fü r das Alter» als neue Sozialpartnerin des Bundes 4.3 1931: Eine grundlegende sozialpolitische Zä sur 5. Staatsentlastung durch Delegation: Die Einrichtung eines provisorischen Fü rsorgesystems ab 1934 5.1 «Periculum in mora» oder der kalkulierte Umgang des Bundes mit der Fü rsorgeinitiative 5.2 Die Alters- und Hinterlassenenfü rsorge als Verbundaufgabe seit 1934 5.3 Die Einrichtung eines Subsystems zum Schutz ä lterer Arbeitsloser 6. Sozialpolitischer Systemwechsel im Kriegsjahrzehnt (1938-1948)? 6.1 Die Demografisierung der Sozialpolitik in den 1930er-Jahren 6.2 Das Comeback der AHV im Zweiten Weltkrieg 6.3 Das alte Fü rsorgesystem und die Einfü hrung der AHV 1948 Zusammenfassung Teil II III Die Stiftung «Fü r das Alter» im ausgebauten Sozialstaat der Nachkriegszeit 7. Die Produktion von neuem Wissen ü ber das Alter(n) 7.1 Die Stiftung «Fü r das Alter» und die Anfä nge der sozialmedizinischen Altersforschung in der Schweiz 7.2 Das gerontologische Versprechen: Praktische Alltagshilfe 7.3 Die Verwissenschaftlichung der Stiftung «Fü r das Alter» in den 1950er-Jahren 7.4 Exkurs: Die Grü ndung der International Association of Gerontology und ihr Einfluss auf die Schweiz 8. Kontinuitä ten und Brü che in der Alterspflege der Stiftung «Fü r das Alter» 8.1 Rü ckblick: Die Alterspflege in der Zwischenkriegszeit 8.2 Freizeit statt Arbeit: Die Gestaltung des Ruhestands 8.3 Von der Wohnungsfrage zum selbstbestimmten Wohnen 9. Die Ausdifferenzierung einer sozialpolitischen Expertenkultur 9.1 Die sozialwissenschaftliche Altersforschung in der Schweiz 9.2 «Policy»-orientierte empirische Sozialforschung - ein internationaler Trend 9.3 Verstä rkte Nachfrage nach sozialpolitischer Expertise in der Schweiz Zusammenfassung Teil III 10. Schluss.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details